Das alte Kleinhüningen
Am Samstag, den 24. Oktober 2015, führte uns der Grabmacher Joggi alias Roger Jean Rebmann durch das alte Kleinhüningen.
Wir erfuhren von der alten Festung, vom Anschluss an das Basler Tramnetz und wie beim Abriss der alten Brücke die ganze Brücke in die Wiese stürzte. Der Metzgergeselle Laurenz Bell kam 1718 von Lothringen nach Kleinhüningen, bevor Enkel und Urenkel nach Basel abwanderten und dort die heutige Firma Bell gründeten.
Und wer weiss schon, dass im Wappen von Kleinhüningen Attila der Hunne abgebildet ist? Wie der Name Kleinhüningen genau entstand, weiss man heute nicht mehr. Eine mögliche Erklärung ist, dass es dann doch auf die Hunnen zurückgeht (Klein-Hunningen).
Eine sehr gelungene, unterhaltsame und dazu noch lehrreiche Führung durch Teile der Stadt, die man sonst kaum zu sehen bekommt.
Andreas Krause
Wir erfuhren von der alten Festung, vom Anschluss an das Basler Tramnetz und wie beim Abriss der alten Brücke die ganze Brücke in die Wiese stürzte. Der Metzgergeselle Laurenz Bell kam 1718 von Lothringen nach Kleinhüningen, bevor Enkel und Urenkel nach Basel abwanderten und dort die heutige Firma Bell gründeten.
Und wer weiss schon, dass im Wappen von Kleinhüningen Attila der Hunne abgebildet ist? Wie der Name Kleinhüningen genau entstand, weiss man heute nicht mehr. Eine mögliche Erklärung ist, dass es dann doch auf die Hunnen zurückgeht (Klein-Hunningen).
Eine sehr gelungene, unterhaltsame und dazu noch lehrreiche Führung durch Teile der Stadt, die man sonst kaum zu sehen bekommt.
Andreas Krause